Allgemeine Meldungen
10. Januar 2025
Für mehr Energieeffizienz – Start der Baumaßnahme in der Gewandhausstraße
Ab der 2. Kalenderwoche realisiert die Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV) eine umfangreiche Wärmebaumaßnahme im Bereich der Gewandhausstraße.
Die Anpassung erfolgt zur Steigerung der Versorgungssicherheit im innerstädtischen Bereich. Zudem werden Wärmeverluste reduziert und die Energieeffizienz im Netzabschnitt entsprechend erhöht.
Insgesamt werden 270 Meter der Fernwärmehauptversorgungstrasse erneuert sowie drei unterirdische Bauwerke saniert. Die Bauausführung erfolgt bis voraussichtlich August 2025. In der 3. Kalenderwoche sind zunächst Rodungsarbeiten am Studentenwohnheim in der Inneren Schneeberger Straße geplant. Die Arbeiten sind notwendig, um das Baufeld für die Wärmebaumaßnahme und die anschließende Modernisierung des Wohnheims vorzubereiten.
Alle Maßnahmen, insbesondere Rodungsarbeiten und Verkehrssperrungen, wurden frühzeitig mit den zuständigen Behörden unter Berücksichtigung der weiteren geplanten Baumaßnahmen in der Stadt Zwickau abgestimmt.
Das Projekt wird über das Bundesministerium für Wirtschaft im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gefördert.
Die Anpassung erfolgt zur Steigerung der Versorgungssicherheit im innerstädtischen Bereich. Zudem werden Wärmeverluste reduziert und die Energieeffizienz im Netzabschnitt entsprechend erhöht.
Insgesamt werden 270 Meter der Fernwärmehauptversorgungstrasse erneuert sowie drei unterirdische Bauwerke saniert. Die Bauausführung erfolgt bis voraussichtlich August 2025. In der 3. Kalenderwoche sind zunächst Rodungsarbeiten am Studentenwohnheim in der Inneren Schneeberger Straße geplant. Die Arbeiten sind notwendig, um das Baufeld für die Wärmebaumaßnahme und die anschließende Modernisierung des Wohnheims vorzubereiten.
Alle Maßnahmen, insbesondere Rodungsarbeiten und Verkehrssperrungen, wurden frühzeitig mit den zuständigen Behörden unter Berücksichtigung der weiteren geplanten Baumaßnahmen in der Stadt Zwickau abgestimmt.
Das Projekt wird über das Bundesministerium für Wirtschaft im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gefördert.